Liebe Eltern
Seit beinahe einem Jahr prägen die Corona Massnahmen unser Leben. In der Kita setzen wir alles daran, für die Kinder einen geschützten Raum für Spiel und Spass zu gestalten. Die Kleinsten unserer Gesellschaft sollen sich trotz der widrigen Umstände unbeschwert entwickeln können. Euch, liebe Eltern, danken wir an dieser Stelle herzlichst. Für uns sind eure Zeichen des entgegengebrachten Vertrauens und der Wertschätzung wohltuend und sehr motivierend. Uns ist bewusst, dass der Alltag mit Kleinkindern viele Belastungen mit sich bringt und, dass es für euch nicht einfach ist ‘draussen vor der Kita-Tür’ zu bleiben. Seit geraumer Zeit können wir die Kontakte zu den Eltern nicht in der gewünschten Form pflegen. Die Gespräche beim Bringen und Abholen der Kinder beschränken sich stets auf das Nötigste. Wir bedauern diesen Umstand.
Elterngespräche
Seit beinahe einem Jahr beschäftigen uns die Auswirkungen von COVID-19. Wir vermissen die gemeinsamen Familien-Aktivitäten und der tägliche Austausch mit euch Eltern läuft seit Monaten auf Sparflammen. Der Kontakt zwischen Eltern und den pädagogischen Fachpersonen ist für die gute Zusammenarbeit wichtig.
Daher wollen wir für eure Fragen und Anliegen wieder öfter persönlich zur Verfügung stehen. Gespräche nach Vereinbarung sind per Telefon, Video und bei Bedarf unter Einhaltung des Schutzkonzeptes in den Kita-Räumen möglich. Aufgrund des Wochenprogramms sind für uns folgende Zeitfenster sehr passend:
Montag und Dienstag, nachmittags, jeweils zwischen 15 und 18 Uhr. Bei Gesprächen in der Kita gilt Maskenpflicht, Händewaschen, Schuhe bitte beim Eingang deponieren. Nebst der pädagogischen Fachperson sind max. 2 Personen zugelassen (keine Kinder). Bitte vereinbart Gesprächstermine mit der Gruppenleiterin.
Wichtig: Anmeldung Kita-Jahr: August 2021 bis Juli 2022
Kürzlich habt ihr mit separater Post das Formular für die An- resp. Abmeldung für das neue Kita-Jahr erhalten.
Anmeldeschluss 31.03.2021: Zeitgerechtes Einreichen der Anmeldung ermöglicht uns verbindliches Planen.
Herzlichen Dank für eure Mithilfe!
Für Fragen und Anliegen wendet euch bitte an Denise Arber oder Jovana Matijevic.
Was wenn sich Eltern auf SARS-CoV-2 testen lassen?
Das Kind bleibt während der Isolationszeit der Eltern oder bis zum negativen Ergebnis daheim (Kita-Besuch ist nicht erlaubt). Beim positiven Ergebnis wendet euch bitte an Denise Arber oder Jovana Matijevic.
Gruppen News
Neu! Das pädagogische Personal schreibt für euch einen Artikel über den Kitaalltag. Wir danken Serena Bonora für den ersten Bericht.
Gruppe Mond
In der Gruppe Mond hat sich einiges geändert. Wir haben die Raumgestaltung und kleine Veränderungen in unserem Tagesablauf vorgenommen. Wir versuchen anhand der Interessen der Kinder unsere Räume einzurichten und eine harmonische Struktur reinzubringen.
Am Morgen besammeln wir uns auf der Gruppe Sonne. Sobald alle da sind, gehen wir in die Räume der Gruppe Mond und essen ‘Znüni’. Danach setzten wir uns gemeinsam ins ‘Kreisli’ und werden vom Frosch Charlie begrüsst. Jedes Kind darf Charlie seine Erlebnisse, Gefühle und Wünsche äussern. Es ist wichtig, dass die Kinder lernen Erlebtes mitzuteilen und einander zuzuhören. Einzelne Kinder wechseln nach dem gemeinsamen Start in den Tag zum Freispiel oder nehmen an einer geführten Sequenz teil. Oft beobachten wir, dass die Kinder mit Tüchern, Stühlen und Matratzen eine Höhle bauen. Daher möchten wir uns als nächstes mit dem Thema «Winterschlaf und Höhlen» auseinandersetzen.
Vor dem Mittagsessen hat Lea ein neues Mittagsritual eingeführt. Wir besprechen mit den Kindern, welche Zutaten wir zum ‘Zmittag’ essen und welches Besteck wir dafür benötigt wird. Nachdem wir uns mit einer gesunden und schmackhaften Mahlzeit gestärkt haben, ruhen sich die Kinder aus. Einige ziehen sich für einen Mittagsschlaf zurück andere dürfen auf einer Matratze «Pixi-Bücher» anschauen. Nachdem die Kinder sich erholt haben, wird das Gruppenleben wieder aktiv. Einige Kinder möchten Basteln und können den Umgang
mit Schere, Leimstift und weitere Bastelutensilien selbständig erproben. Solche Aktivitäten dienen der spielerischen Vorbereitung für den Kindergarten.
Je nach Wetter gehen wir morgens oder nachmittags nach draussen. Wir spielen zusammen mit den Kindern anderer Gruppen im Garten, erkunden auf Spaziergängen die Natur oder besuchen Spielplätze. Während der Wintermonate nehmen die grösseren Kinder jeweils Mittwoch nachmittags am Sinnesprojekt teil. Das heisst, wir ergründen die Welt mit allen Sinnen. Dabei spielen wir mit Lehm, entdecken Farben, erleben die Welt der Gerüche, usw. Die Sinnesschulung dient der Basisentwicklung von Denken und Sprechen.
Liebe Grüsse
das Lorenzen-Team