
Strukturelle Änderungen im Leitungsteam
Unsere Organisation ist gewachsen, komplexer geworden, Ansprüche sowie administrativer Aufwand sind stetig gestiegen. Die Pandemie hat die Situation zusätzlich verschärft und die Digitalisierung beschleunigt. Die Mitglieder des Stiftungsrates engagieren sich ehrenamtlich, ihre Kapazitäten sind beschränkt und das Arbeitsvolumen der Geschäftsleiterin ist stark angestiegen. Daher hat Denise Arber letztes Jahr beim Stiftungsrat eine Reorganisation beantragt. Es wurde eine Arbeitsgruppe eingesetzt, welche eine neue Organisationsstruktur entworfen und das Modell dem Stiftungsrat vorgestellt hat.
Der Stiftungsrat hat 08.04.2021 folgendes beschlossen: Ab August 2021 sollen die Leitungsaufgaben neu auf zwei Personen verteilt werden. Denise Arber wird als Geschäftsleiterin für die Zusammenarbeit mit dem Stiftungsrat und dem Umfeld zuständig sein, coacht die Kita-Leitung, verantwortet das Controlling sowie die Weiterentwicklung der Stiftung. Jovana Matijevic übernimmt die Kita-Leitung. Sie arbeitet sich derzeit gründlich in alle Leitungsaufgaben ein und absolviert eine Weiterbildung als Kita-Leiterin am MMI Zürich. Daniela Deuber und Alexandre Bardet engagieren sich weiterhin in ihren bisherigen Funktionen und sind Mitglied des Leitungsteams. Wir sind überzeugt, dass die Anpassungen sinnvoll und nötig sind, dass sie dazu beitragen die künftigen Herausforderungen (bspw. Wechsel zu neuem Finanzierungsmodell) erfolgreich zu bewältigen. Für eure Fragen stehen Denise Arber und Jovana Matijevic gerne zur Verfügung. Wir danken euch allen herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen.
Jahresbericht, Demissionen und Wahlen Stiftungsrat
In der Beilage findet ihr den Jahresbericht 2020. Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen. 2020/21 haben folgende Personen den Stiftungsrat verlassen. Oliver Dittmar, Michael Hug und Max Frischknecht.
Alle vier Jahre wählt der Stiftungsrat seine Mitglieder und besetzt Funktionen neu: Peter Stampfli, Co-Präsidium hat sein Amt an die neue Präsidentin Gisela Luder weitergegeben. Katharina Leimer Keune, Co-Präsidium übergibt an Claudine Fröhlicher (Präsidentin Stv.) Außerdem wurden Mitglieder bestätigt: Therese Fröhlicher, Rahel Hänggi.
Herzlichen Dank für euer großartiges Engagement!
Dialogischer Abend: Konzeptentwicklung Lern- und Lebensräume
Endlich! Nach einem Jahr hat es die Covid-Situation zugelassen, dass das Lorenzen-Team ‚live‘ am pädagogischen Konzept (Bildungsräume) weiterdenken konnten. Ziel ist es, im Herbst 2021 die Zielrichtung dem Stiftungsrat vorzustellen, so dass dieser beschließen kann, ob die Konzeptänderungen weiterverfolgt werden sollen oder nicht. Wir werden zu gegebener Zeit wieder informieren.
Sogar der Gartentag konnte anfangs Mai bei herrlich schönem Wetter stattfinden. Situationsbedingt leider ohne euch Eltern. Wir haben geschaufelt, gejätet, gebaut, aufgeräumt und freuen uns über das großartige Ergebnis. Der Sommer kann kommen!
Anmeldung neues Kitajahr 2021/22
Demnächst erhaltet ihr die neuen Jahresvereinbarungen. Bitte sorgfältig prüfen >>> Fehler umgehend melden. Danke!
An den kantonalen Feiertagen bleibt die Kita geschlossen >>> 03.06.21- Fronleichnam
Weitere Informationen findet Ihr auf unserer Homepage www.lorenzen.ch.
Wir wünschen allen Kindern und Eltern sonnige Frühsommertage – das Lorenzen Team
Natur und Garten
Am Samstag den 8.Mai führten wir unseren Gartentag durch, diesmal den Umständen entsprechend ohne Kinder und Eltern.
Motiviert und fröhlich gingen wir an die Arbeit. Es gab einiges zu tun, Sand- und Holzspäne transportieren, Steine zusammentragen, Steine waschen, jäten, aufräumen und vieles mehr.
Es war schön, danach einen Rundgang zu machen und zu sehen was wir alles geleistet haben.
Da wir im Moment als Gruppenthema Natur und Garten haben, können wir verschieden Aktivitäten im Garten durchführen und mit den Kindern thematisieren.
An diesem Tag wurde mir wieder einmal mehr bewusst, was für eine wunderschöne Naturoase wir hier mitten in der Stadt haben.
Hier können die Kinder einiges entdecken…Käfer, Würmer, Schnecken und Pflanzen beobachten, sich in Rollenspiele eingeben, Steine und Holzmaterialien erkunden…
All diese Erlebnisse sind enorm wertvoll für ihre Entwicklung.
Für uns Betreuungspersonen ist es bereichernd in einer solchen Umgebung zu arbeiten. Mit Freude und Engagement werden wir weiterhin viele schöne Stunden in unserem KITA Garten verbringen.
Herzlich Brigitte
Was der Sonnenschein
für die Blumen,
ist das lachende Gesicht
für die Menschen.
Joseph Addison